News
Was uns bewegt – und die Branche auch
BottleComp 200 – Über 26 Jahre Verlässlichkeit und Kundenzufriedenheit
Seit 1998 ist der BottleComp 200 von Trautwein SB Technik ein treuer und zuverlässiger Begleiter bei unseren Kunden – ein bewährtes Arbeitstier, das den Arbeitsalltag im Handel nachhaltig erleichtert.
Ein Klassiker im Alpenbiomarkt Bad Tölz Andreas Wegler, Geschäftsführer des Alpenbiomarkts in Bad Tölz, erinnert sich: „Als wir unseren Markt 2011 eröffneten, entschieden wir uns bewusst für den BottleComp 200 – ein gebrauchtes Gerät mit Geschichte. Zuvor war es bei einem Bioladen in Reutte (Österreich) und davor bei einem Edeka-Markt im Einsatz. Die robuste Maschine hat seitdem zuverlässig ihre Dienste geleistet.“
Warum der BottleComp 200 auch heute noch überzeugt – und wie unsere neue BottleComp-Serie daran anknüpft
Der frühere BottleComp 200 war über viele Jahre eines der zuverlässigsten Systeme am Markt. Seine Stärken waren:
- Robuste Bauweise – mechanisch solide konstruiert, mit minimalem Elektronikanteil
- Einfache Bedienung – schneller Wagenaustausch, stehende Gebinde → kein Auslaufen
- Sehr wartungsfreundlich – viele Teile konnten vom Betreiber selbst gewechselt werden
- Langfristige Zuverlässigkeit – über zwei Jahrzehnte hinweg meist nur kleinere
Serviceeingriffe
Zwar wird der BottleComp 200 heute nicht mehr produziert, doch die positiven Erfahrungen aus tausenden Einsatzstunden sind nicht verloren:
➡️ All diese Vorteile leben in unserer neuen BottleComp-Serie weiter – weiterentwickelt für moderne Anforderungen, höhere Performance und digitale Services. So profitierst du weiterhin von dem, was den BottleComp 200 legendär gemacht hat – kombiniert mit den Technologien von heute.
Herausragender Kundenservice
„Bei technischen Fragen wurden wir immer schnell von der BottleComp-Hotline unterstützt“, so Herr Wegler. „Dank starken Service- und Ersatzteilmanagements durch Trautwein SB Technik können wir sicher planen – einige wichtige Teile haben wir vorsorglich bereits gelagert, da sie limitiert sind.“
Ein technisches Kraftpaket mit Geschichte
Unser BottleComp 200 trägt im Team liebevoll den Spitznamen „R2D2“ – eine Hommage an die legendäre Star-Wars-Serie, die wie das Gerät zeitlos und beständig geblieben ist.
Nachhaltigkeit im Fokus
Für den Alpenbiomarkt ist Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen: „Wir wünschen uns, unseren BottleComp noch mindestens zehn Jahre einsetzen zu können und vertrauen darauf, dass Trautwein SB Technik uns auch zukünftig mit Service und Ersatzteilen unterstützt.“
Das Fazit von Herrn Wegler:
„Der BottleComp 200 ist mit seiner soliden und wartungsfreundlichen Bauweise ideal für familiengeführte Biomärkte. Wenn noch gebrauchte Geräte verfügbar sind, empfehlen wir sie gerne weiter. Für einen Nachfolger hoffen wir auf dieselbe Qualität und Zuverlässigkeit.“
Tradition trifft Zukunft – Unsere neuen Leergutautomaten
Nach über 26 Jahren beeindruckender Beständigkeit mit dem BottleComp 200 präsentiert Trautwein SB Technik eine neue Generation innovativer Leergutautomaten: Made in Germany, designt in Stuttgart.
Unsere neuen Modelle vereinen bewährte Robustheit mit modernster Technik und höchster Benutzerfreundlichkeit – dabei stets kompromisslos auf Qualität, Nachhaltigkeit und einfache Wartung ausgelegt.
Entdecken Sie die perfekte Symbiose aus Tradition und Innovation, die Ihre Prozesse zukunftssicher macht und Ihre Ansprüche übertrifft.
Trautwein SB Technik – Ihr Partner für nachhaltige Komplettlösungen im Leergutmanagement – seit mehr als 26 Jahren.
Trautwein SB Technik bestätigt Unabhängigkeit und Ausbau der Produktpalette
Geschäftsführer Lars Trautwein kündigt einen Ausbau des Sortiments und des Service-netzes an und bestätigt zugleich, dass das Unternehmen seine Eigenständigkeit bewahren wird.
Auch nach dem Tod des Geschäftsführers Hans-Hermann Trautwein plant die Unternehmensgruppe Trautwein unter neuer Führung eine Erweiterung des Produktspektrums. Dieser strategische Schritt geht einher mit dem klaren Bekenntnis, unabhängig zu bleiben und gleichzeitig den sich verändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
„Wir sind stolz darauf, unseren Kunden ein erweitertes Sortiment anbieten zu können, ohne dabei unsere Unabhängigkeit zu gefährden. Diese Entscheidung spiegelt unser zielstrebiges Engagement für Innovation und Kundenzufriedenheit wider. Sie verdeutlicht auch, wie wir erfolgreich wachsen, während wir zugleich unsere Eigenständigkeit bewahren“, so Geschäftsführer Lars Trautwein.
Mit diesem strategischen Schritt beabsichtigt Trautwein, seine Marktposition als eigenständiger Anbieter hochwertiger, kundenorientierter Flaschenrücknahmelösungen zu stärken. Rücknahmesysteme von Trautwein SB Technik sind europaweit ein wichtiger Bestandteil von nachhaltigen Kreislaufwirtschaftssystemen und helfen dabei, wertvolle Ressourcen wiederzuverwenden und die Umweltbelastung zu minimieren. Die Qualität und Nachhaltigkeit der Leergutautomaten von Trautwein zeigt sich bestätigt, als man noch heute Pfandautomaten der ersten Generation im Einzelhandel sehen kann.
An diese Stärke möchte das familiengeführte Unternehmen im neuen Jahr mit seiner neu aufgelegten bottleComp-Produktpalette anknüpfen. Neben Relaunches bestehender Rücknahmeautomaten wird mit Hochdruck die Einführung verschiedener Eingabegeräte im Rahmen einer neuen MultiCycle-Reihe vorangetrieben.
„Einfach, effizient und benutzerfreundlich“ werden auch zukünftig die Prämissen für Produkte aus dem Hause Trautwein sein. Das Unternehmen bleibt damit seinen grundlegenden Werten treu und beweist zugleich seine Innovationskraft mit den angekündigten Maßnahmen.
Das deutsche Dosenpfand-Modell – Blaupause für Europa. Warum die Innovationskraft von Trautwein SB-Technik Maßstäbe setzt
Deutschland blickt 2026 auf fast zwanzig Jahre Dosenpfand zurück – eine echte Erfolgsgeschichte! Mit Rücklaufquoten von über 98 % und kontinuierlich steigenden Umweltstandards hat sich das deutsche Pfandsystem als best practice in Europa etabliert. Andere EU-Länder schauen zunehmend auf die bewährten Lösungen aus Deutschland. Entscheidend für diesen Erfolg ist auch die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung – ein Bereich, auf den Trautwein SB-Technik mit Innovationskraft und Kundennähe seit Jahrzehnten entscheidende Impulse gibt.
Zuverlässigkeit und Effizienz dank modernster SB-Technologie
Im deutschen Modell ist eine schnelle, kundenfreundliche und effektive Rücknahme durch hochverfügbare Automaten der Schlüssel für Akzeptanz und Erfolg. Trautwein SB-Technik sorgt mit langlebigen, wartungsarmen Lösungen für einen störungsfreien Betrieb – auch bei hohem Rückgabevolumen. Innovative Highlights wie berührungslose Erkennung, flexible Annahme unterschiedlicher Gebinde und robuste Komponenten setzen Maßstäbe, die nun europaweit gefragt sind.
Innovation für neue Anforderungen: der multiCycle
2025 steht ein Quantensprung bevor: Mit der Markteinführung des multiCycle leitet Trautwein SB-Technik eine neue Generation von Rücknahmeautomaten ein. Der multiCycle bietet nicht nur klassische Einzeleingabe, sondern als einer der ersten Automaten auch die praktische Schütteingabe – bis zu 150 Gebinde können eingeworfen werden. Das sorgt für maximalen Komfort, Zeitersparnis für Verbraucher:innen und für noch effizientere Abläufe im Handel. Diese Flexibilität ist nicht nur für Deutschland, sondern auch für Länder interessant, die gerade Ihr Pfandsystem aufbauen oder modernisieren wollen.
Digitale Schnittstellen und Zukunftssicherheit
Durch die Integration von Telemetrie, Fernwartung und digitalen Anbindungen setzt Trautwein Standards und eröffnet europaweit die Möglichkeit, SB-Systeme einfach zu überwachen, anzupassen und mit weiteren Services zu verknüpfen. So werden bundesweite und europäische Rollouts effizient planbar und kontrollierbar – ein echtes Plus für Handel, Betreiber und Endkunden.
Nachhaltigkeit – made in Germany
Als Maschinenbauer und pfandtechnologischer Vorreiter steht Trautwein SB-Technik für nachhaltige Wertschöpfung, niedrigen Energieverbrauch und langlebige Produkte. Damit ist Trautwein der ideale Partner für Länder und Märkte, die ökologische Verantwortung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft auf höchstem Niveau realisieren wollen.
Fazit
Das deutsche Pfandsystem, getragen durch innovative Technik und zuverlässige Partnerschaften wie mit Trautwein SB-Technik, ist das Erfolgsmodell für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in Europa. Mit Lösungen wie dem neuen multiCycle setzt Trautwein auch weiterhin Maßstäbe, die internationale Märkte inspirieren. Für alle EU-Länder, die auf zukunftssichere, effiziente und nachhaltige SB-Systeme setzen möchten, führt kein Weg an der deutschen Erfolgsgeschichte – und an Trautwein SB-Technik – vorbei.
Einführung Dosenpfand Österreich – Vorbereitung für das neue Pfandsystem
Das kommende Pfandsystem wird Einweggetränkeflaschen und -dosen aus Kunststoff und Metall betreffen, für die Verbraucher ein Pfand von 25 Cent zahlen müssen. Bis 2025 wird an der Logistik gearbeitet, die die Rückholung aller Kunststoffflaschen und Getränkedosen in Österreich sicherstellt. Gleichzeitig werden die erforderlichen Prozesse für alle Produzenten und Rücknehmer entwickelt sowie Rücknahmeautomaten für die Teilnahme am System bereitgestellt. Die Einführung des Pfandsystems hat Auswirkungen auf Unternehmen, die Einwegpfandprodukte herstellen oder importieren, sowie auf Händler, die diese Getränke vertreiben und zur Rücknahme verpflichtet sind. In den nächsten Monaten ist es erforderlich, dass sowohl Unternehmen als auch Rücknehmer wichtige Vorbereitungen treffen. Details zum neuen Pfandsystem:
Es gibt Übergangsfristen: Getränkeflaschen und Aluminiumbüchsen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern werden mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Ausgenommen von diesem System sind Milch und Milchgetränke sowie Getränkekartons. Die Rückgabe ist dort möglich, wo die Produkte verkauft werden. Kleinere Geschäfte sind lediglich verpflichtet, Flaschen und Dosen in marktüblichen Mengen zurückzunehmen und nur die Produkte, die sie selbst anbieten. Die Abwicklung des Systems erfolgt über die neu gegründete „EWP Recycling Pfand Österreich“. Webinare zu den neuen Regelungen.
Für weitere Informationen werden mehrere Webinare angeboten:
- Allgemeine Informationen zum Pfandsystem: 19. März 2024, 9 bis 10 Uhr Manuelle Rücknahme (ohne Rücknahmeautomat): 20. März 2024, 9 bis 10:30 Uhr.
- Rücknahme mit Rücknahmeautomat: 20. März 2024, 13 bis 14:30 Uhr.
- Die Zugangslinks zu den Webinaren sind auf der Webseite recycling-pfand.at/webinare.html verfügbar.Zusätzlich wird Falstaff PROFI in den kommenden Monaten über weitere Prozesse, Fristen und relevante Informationen berichten.
(Quelle: Recycling Pfand Österreich)
Was wir machen
Trautwein sb Technik steht seit über 40 Jahren für hochwertige Leergutpfandsysteme „Made in Germany“. Als mittelständisches Familienunternehmen, das in zweiter Generation geführt wird, kombinieren wir Tradition mit Innovation und Nachhaltigkeit. Unsere Philosophie orientiert sich an der “World Conservation Strategy”, welche unser Handeln maßgeblich beeinflusst: „Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt, sie ist uns von unseren Kindern geliehen!“
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind die zentralen Werte unseres Unternehmens. Wir entwickeln fortschrittliche, umweltfreundliche Lösungen, die einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten
Unsere Firmenstruktur zeichnet sich durch flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und eine enge Beziehung zu unseren Kunden aus. Dank unserer familiären Führung sind wir nahbar und legen größten Wert auf individuelle Lösungen, bei denen der Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns steht.
Gleichzeitig setzen wir auf moderne und innovative Technologien. Mit einem starken Fokus auf Technologie und Kundenorientierung bieten wir innovative Systeme, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Das Vertrauen, das wir über Jahrzehnte aufgebaut haben, basiert auf unserer konsequenten Ausrichtung: qualitativ hochwertige Produkte, ein starkes Engagement für den Umweltschutz und der Wille, gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Unternehmensgruppe Trautwein auf Wachstums- und Innovativkurs
Übernahme der Loetec Elektronische Fertigungssysteme und ein Ausblick auf 2025
Das Jahr 2025 hat für die Trautwein SB Technik GmbH optimal begonnen: mit der erfolgreichen Übernahme der Loetec Elektronische Fertigungssysteme GmbH. Der Technologiezulieferer hat durch Ideenreichtum und Flexibilität in der Vergangenheit bewiesen, dass das Unternehmen selbst höchst anspruchsvolle Herausforderungen erfolgreich umsetzen kann.
Lars Trautwein freut sich darauf, mit der Übernahme sehr kompetente Mitarbeiter und technisches Knowhow hinzuzugewinnen. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieuren und Technikern aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie den Einsatz modernster 3D-Entwicklungssoftware in Verbindung mit effektivem Musterbau erzielte das Unternehmen in kurzer Zeit ausgezeichnete Entwicklungsergebnisse.
„Mit der Übernahme von Loetec unterstreichen wir unser Engagement für Qualität, Effizienz und Innovation in der Rücknahme- und Recyclingtechnik. Wir sind überzeugt, dass diese Übernahme unsere Entwicklungs- und Produktionskapazitäten und damit die Fertigungstiefe nachhaltig stärkt und uns zugleich in die Lage versetzt, noch flexibler auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen“, betont Geschäftsführer Lars Trautwein.
Nicht nur 25 Mitarbeiter und entsprechendes Knowhow verstärken in Zukunft das Unternehmen. Im Zuge der Integration kündigt Trautwein SB Technik zudem wegweisende Weiterentwicklungen für 2025 an, die die Branche nachhaltig beeinflussen werden. Parallel dazu optimiert Trautwein erfolgreich bestehende Geräte, die künftig in modernem Design und mit innovativen Technologien erscheinen.
Mit seinen intuitiven, effizienten und umweltfreundlichen Technologien unterstützt das Unternehmen nachhaltige Recyclinglösungen weltweit. „Unsere Lösungen richten sich nicht nur nach den Bedürfnissen der Gegenwart, sondern gestalten aktiv die Zukunft einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft“, so Lars Trautwein.
Starker Start 2025 – Trautwein SB-Technik auf dem Weg in die nächste Leergut-Generation
2025 steht ganz im Zeichen von Innovation und Kontinuität bei der Trautwein SB-Technik, denn die Grundlage des Erfolgs basiert auf beinahe zwei Jahrzehnten erfolgreicher deutscher Pfandgeschichte – und die Weichen für die Zukunft sind gestellt.
Meilensteine seit der Einführung des Dosenpfands
Bereits 2003 wurde das Einwegpfand in Deutschland für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Bier und Mineralwasser eingeführt. Im Jahr 2005 trat eine entscheidende Gesetzesänderung in Kraft: Mit der Dritten Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung wurde das landesweite Pfandsystem vereinheitlicht und das Fundament für die Digitalisierung der Rücknahmetechnik gelegt. Ab dem 1. Mai 2006 wurden sämtliche Einweg-Pfandverpackungen verpflichtend mit dem DPG-Logo (Deutsche Pfandsystem GmbH) gekennzeichnet – und nur Automaten mit DPG-Leseeinheit waren fortan für den deutschen Einzelhandel zugelassen.
2025: Technologische und gesetzliche Veränderungen als Chance
Im Jahr 2025 setzt Trautwein SB-Technik erneut Maßstäbe – nicht nur durch die konsequente Anpassung an künftige gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch die Einführung des brandneuen multiCycle-Automaten. Dieser Launch markiert einen weiteren Schritt auf dem Weg zur modernen, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft und bringt folgende Highlights:
- Schütteingabe als Komfort-Feature:
Der multiCycle ermöglicht es, zahlreiche Einwegverpackungen – inklusive Gebinde – bequem und schnell via Schütte einzugeben. Die hochmoderne Sensorik liest das DPG-Logo und erkennt die Verpackungen automatisiert. - Maximaler Durchsatz:
Kürzere Wartezeiten und schnellere Leergutrückgabe erhöhen den Komfort für Verbrauchende und Effizienz für Händler. - Smart Features:
Vernetzung und Datenintegration in Warenwirtschaft und Reporting, zukunftssichere Updates, modulare Bauweise.
Das deutsche Pfandsystem – Vorbild für Europa
Seit der Verankerung des einheitlichen Pfands und des DPG-Systems 2005/2006 dient das deutsche Rücknahmemodell vielen europäischen Ländern als Leitbild. Die Erfahrungen aus Deutschland zeigen: Klare Produktkennzeichnung, automatisierte Logistik und digitales Monitoring schaffen eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Fazit: Starkes Signal – mit Erfahrung und Technik Richtung Zukunft
2025 ist für Trautwein SB-Technik ein Jahr des Fortschritts. Die Verbindung aus bewährter Zuverlässigkeit, Gesetzes- und Technologietreue und bahnbrechenden Innovationen wie dem multiCycle (mit komfortabler Schütteingabe) zeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und Kundenzufriedenheit in Einklang gebracht werden.






