06.06.2025

Starker Start 2025 – Trautwein SB-Technik auf dem Weg in die nächste Leergut-Generation

2025 steht ganz im Zeichen von Innovation und Kontinuität bei der Trautwein SB-Technik, denn die Grundlage des Erfolgs basiert auf beinahe zwei Jahrzehnten erfolgreicher deutscher Pfandgeschichte – und die Weichen für die Zukunft sind gestellt.

Meilensteine seit der Einführung des Dosenpfands

Bereits 2003 wurde das Einwegpfand in Deutschland für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Bier und Mineralwasser eingeführt. Im Jahr 2005 trat eine entscheidende Gesetzesänderung in Kraft: Mit der Dritten Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung wurde das landesweite Pfandsystem vereinheitlicht und das Fundament für die Digitalisierung der Rücknahmetechnik gelegt. Ab dem 1. Mai 2006 wurden sämtliche Einweg-Pfandverpackungen verpflichtend mit dem DPG-Logo (Deutsche Pfandsystem GmbH) gekennzeichnet – und nur Automaten mit DPG-Leseeinheit waren fortan für den deutschen Einzelhandel zugelassen.

2025: Technologische und gesetzliche Veränderungen als Chance

Im Jahr 2025 setzt Trautwein SB-Technik erneut Maßstäbe – nicht nur durch die konsequente Anpassung an künftige gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch die Einführung des brandneuen multiCycle-Automaten. Dieser Launch markiert einen weiteren Schritt auf dem Weg zur modernen, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft und bringt folgende Highlights:

  • Schütteingabe als Komfort-Feature:
    Der multiCycle ermöglicht es, zahlreiche Einwegverpackungen – inklusive Gebinde – bequem und schnell via Schütte einzugeben. Die hochmoderne Sensorik liest das DPG-Logo und erkennt die Verpackungen automatisiert.
  • Maximaler Durchsatz:
    Kürzere Wartezeiten und schnellere Leergutrückgabe erhöhen den Komfort für Verbrauchende und Effizienz für Händler.
  • Smart Features:
    Vernetzung und Datenintegration in Warenwirtschaft und Reporting, zukunftssichere Updates, modulare Bauweise.
Das deutsche Pfandsystem – Vorbild für Europa

Seit der Verankerung des einheitlichen Pfands und des DPG-Systems 2005/2006 dient das deutsche Rücknahmemodell vielen europäischen Ländern als Leitbild. Die Erfahrungen aus Deutschland zeigen: Klare Produktkennzeichnung, automatisierte Logistik und digitales Monitoring schaffen eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Fazit: Starkes Signal – mit Erfahrung und Technik Richtung Zukunft

2025 ist für Trautwein SB-Technik ein Jahr des Fortschritts. Die Verbindung aus bewährter Zuverlässigkeit, Gesetzes- und Technologietreue und bahnbrechenden Innovationen wie dem multiCycle (mit komfortabler Schütteingabe) zeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und Kundenzufriedenheit in Einklang gebracht werden.